Die Hochzeit
Paare, die sich das Sakrament der Ehe spenden wollen, melden sich am besten frühzeitig zur Terminabsprache in einem der beiden Pfarrbüros. Die Pfarrsekretärin wird gemeinsam mit Ihnen die ersten wichtigen Daten wie Name, Adresse etc. zusammentragen und in das sogenannte Ehevorbereitungsprotokoll (EVP) eintragen. Dazu benötigen wir einen Auszug aus dem Taufbuch. Sind sie nicht in Herz-Jesu, Maria Königin oder Clemens August Graf von Galen getauft, bringen sie bitte einen „Auszug aus dem Taufbuch“ mit. Diesen erhalten sie bei ihrem Taufpfarramt. Anruf dort genügt. Wenn das EVP ausgefüllt und der Termin abgesprochen ist, trifft sich der trauende Pfarrer in aller Regel zweimal mit dem Brautpaar:
Ca. 6 bis 8 Wochen vor der Trauung wird das Brautgespräch geführt, in dem über den Sinn der christlichen Ehe gesprochen wird. Die Form des Trauungsgottesdienstes (Wortgottesdienst oder Eucharistiefeier) wird festgelegt und das Ehevorbereitungsprotokoll vervollständigt. Falls einer der Partner schon einmal verheiratet war oder andersgläubig oder konfessionslos ist, empfiehlt sich am Besten ein früherer Gesprächstermin.
Wenige Wochen vor der Trauung bzw. dem Brautamt werden in einem zweiten Gespräch die Liturgie mit ihren Texten und Liedern besprochen. Selbstverständlich können die Brautpaare ihre Wünsche einbringen.